Blaustirnamazonen / Goldbugamazonen Amazona aestiva aestiva
![]()
|
Herkunft Mittel und Südamerika. Gehören zu den Stumpfschwanzpapageien genau wie der Graupapgei. Amazonen sind wohl - neben dem Graupapagei - die am häufigsten gehaltenen Papageien.Die Größe beträgt ca. 37cm. Männchen und Weibchen sind grün, Vorderkopf blau, manchmal mit weiß. Der Hinterkopf ist gelblich, genau wie um die Augen herum. Der Flügelbug ist rott, oft mit gelb vermischt. Die Flügelspiegel und die Basis der Unterschwanzfedern sind rot. Die Iris ist rotbraun, der Schnabel schwarz. Die Männchen haben einen etwas breiteren Schädel als die Weibchen und besitzen auch einen etwas größeren Schnabel. Die Gefiederfarbe variiert. Eine genaue Unterscheidung ist aber auch hier nur mittels Federprobe möglich. |
Allgemeine Daten Amazona aestiva
Färbung: M und W gleich
Länge: 38 cm
Gelege: 2-5 Eier
Brutdauer: 25-26 Tage
Ausfliegen der Jungen: 63-70 Tagen
Selbständigkeit: 4-6 Wochen nach dem Ausfliegen
Die Blaustirnamazone erreicht ein Alter von ca. 60 Jahren
Die Blaustirnamazone ist sehr anhänglich, neugierig und intelligent.
Sie ist ein angenehmer Hausgenosse der nur selten laut wird. Ihre
„Schreistunden“ liegen meist am frühen Morgen und gegen Abend.
Das Verbreitungsgebiet der Blaustirnamazone erstreckt sich von Brasilien bis
nach Argentinien.
Unterarten:
A. ae. aestiva im östlichen und zentralen Brasilien
A. ae. xanthoperyx Flügelbug und Rand gelb. Südwestlicher Teil von Brasilien,
Paraguay bis in den Norden von Buenes Aires.
Roter Bug : A. ae. aestiva
Rotbug - oder Blaustirnamazone
Grüner Bug : A. ae. xanthoperyx Gelbbug-, Bahia-Blaustirnamazone
![]() |
Im September 2001 erwarb ich von einem nahe liegenden Züchter ein junges Paar Blaustirnamazonen (Mai 2001). Sie sind beide zahm, obwohl sie nicht von Hand aufgezogen sind. Aber durch engen Kontakt mit dem Züchter vom ausschlüpfen an, doch relativ zahm. Links der Hahn "Leo", rechts die Henne "Bonni" |
Leider verstarb unsere Bonnie im März 2004
an einer Leberkrankheit.
Glück im Unglück brachte mir Coco, die ich kurzfristig aus einer Zucht nahe
Magdeburg erwerben konnte.
Beide harmonierten von Anfang an.
Im Mai 2004 erwarb ich
ein weiteres Paar Blaustirnamazonen. Die Beiden hatten bereits einmal Junge aufgezogen. |
|
Beide Paare sind seit 2005 erfolgreich in der Zucht und bringen uns jedes Jahr Nachwuchs. |